Die Vorklasse an der Philipp-Reis-Schule Gelnhausen
Vorklasse als Chance
Das Angebot der Vorklasse richtet sich an Kinder, die zwar schon im schulpflichtigen Alter sind, aber noch nicht als „schulfähig“ gelten. Nicht jedes schulpflichtige Kind erfüllt beim Schuleintritt die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mitarbeit in der ersten Klasse. Bei einigen Kindern liegen aus unterschiedlichen Gründen Entwicklungsverzögerungen vor, die häufig mehrere Bereiche betreffen (zum Beispiel emotional, sozial, sprachlich, psychomotorisch, kognitiv). Diese Kinder können für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden.
Bei der Entscheidung, ob ein Kind in die erste Klasse eingeschult oder zurückgestellt und der Besuch der Vorklasse empfohlen wird, legen wir besonderen Wert auf die Gesamtpersönlichkeit des Kindes, vor allem auf die emotional-soziale Entwicklung. Die kognitiven Fähigkeiten sind hierbei nicht von vorrangiger Bedeutung.
In der Vorklasse, die ein ganzes Schuljahr dauert, werden die Kinder spielerisch auf den Schulalltag vorbereitet. Das Vorklassenjahr zählt hierbei nicht als Schulbesuchs-jahr.
Ziel der Vorklasse ist es, die Kinder umfassend in ihrer Persönlichkeit zu fördern, um einen maximalen individuellen Kompetenzzuwachs zu erreichen. Demnach kann die Vorklasse als Chance gesehen werden, vorhandene Defizite durch gezielte Förde-rung schon vor dem Beginn des ersten Schuljahres abzubauen. Damit soll den Kindern der Start in die erste Klasse erleichtert werden.
Lerninhalte der Vorklasse
Der Unterricht in der Vorklasse orientiert sich nicht an einem festen Lehrplan, sondern an den individuellen Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Dabei werden sie spielerisch mit dem schulischen Lernen vertraut gemacht.
Es wird kein Unterrichtsstoff der 1. Klasse vorweggenommen, sondern es werden vorbereitende Übungen durchgeführt. Damit werden folgende Bereiche gefördert:
- Selbstständigkeit / Sozialverhalten (in alltäglichen Situationen)
- Sprache und Literatur (u. a. Gespräche, Reime, Bildergeschichten)
- Vorbereitung auf Lesen und Schreiben (Spiele zum Hören und Erkennen, Malen, Schneiden, Basteln, Schwungübungen)
- Natur- und Sachbegegnung (zum Beispiel Tier- oder Wetterbeobachtungen)
- Einführung in mathematisches Denken (Mengen und Formen erkennen, erste Zahlen kennen lernen)
- Bildnerische Gestaltung (Ausprobieren verschiedener kreativer Techniken)
- Rhythmisch-musikalische Erziehung (Singen, Musizieren, Tanzen)
- Bewegungserziehung (vielfältige Bewegungsangebote)
- Verkehrserziehung (Übungen zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr)
Der Schulvormittag in der Vorklasse
Im Unterricht der Vorklasse wechseln sich verschiedene Arbeitsformen ab. Neben dem Unterricht in der Gesamtgruppe arbeiten die Kinder auch in Kleingruppen.
In der Gesamtgruppe werden zum Beispiel neue Themen erarbeitet, Bilderbücher vorgelesen, oder es wird von Erlebnissen berichtet. In Kleingruppen können die Kinder gemeinsam an Aufgaben arbeiten oder Lernspiele spielen. Daneben arbeiten die Kinder regelmäßig auch in Einzel- oder Partnerarbeit, um das Gelernte zu ver-tiefen.
Ergänzend zu den Arbeitsphasen bekommen die Kinder Zeit zum Spielen. Hierbei haben sie die Möglichkeit, ihr Selbstbewusstsein weiterzuentwickeln, eigene Fähigkeiten und Grenzen kennen zu lernen und sich im Umgang mit Konflikten zu üben.
Einmal pro Woche findet in der Vorklasse Sportunterricht statt, in dem die Kinder sich im Rahmen von angeleiteten Angeboten in der Turnhalle unserer Schule bewegen können.
Darüber hinaus stehen gemeinsames Kochen / Backen, Ausflüge in die nähere Umgebung sowie das Feiern von Geburtstagen und Festen auf dem Programm.
Die Kinder der Vorklasse nehmen an allen gemeinsamen Aktivitäten der Grundschule teil (z. B. Projektwoche, Spielefest, Vorlesetag, Theateraufführungen usw.) und ver-bringen die Pausen zusammen mit den anderen Kindern der Grundschule auf dem Schulhof.
Ergänzende Informationen zur Vorklasse
Die Vorklasse an der Philipp-Reis-Schule wird von unserer Vorklassenleiterin Frau Rust (Diplom-Sozialpädagogin) geleitet. Der Klassenraum der Vorklasse befindet sich im 1. Stock des Ganztagsgebäudes, über der Mensa (direkt neben dem Kubu-Treff).
Bei Fragen zur Vorklasse sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns.