Sekundarstufe 1

Die Philipp-Reis-Schule in Gelnhausen bietet in der Sekundarstufe I ein umfassendes Bildungsangebot, das sich durch individuelle Förderung, praxisnahe Berufsorientierung und eine starke sozialpädagogische Begleitung auszeichnet. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Schulabschluss und einem gelingenden Übergang in Ausbildung oder weiterführende Bildungsgänge bestmöglich zu unterstützen.


Systematische Berufsorientierung

Ein zentraler Bestandteil der Sekundarstufe I ist die systematische Berufsorientierung. Bereits ab der Jahrgangsstufe 7 werden Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Maßnahmen auf die Arbeitswelt vorbereitet. Dazu gehören Betriebsbesichtigungen, Berufsinformationstage und Praktika, die Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder ermöglichen.


PUSCH

Das Programm „Praxis und Schule“ (PUSCH) richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Hauptschule in den Jahrgangsstufen 8 und 9. Es kombiniert schulischen Unterricht mit praktischen Erfahrungen in Betrieben und fördert die Entwicklung individueller Potenziale sowie sozialer Kompetenzen. Ziel ist es, den Hauptschulabschluss zu erreichen und die Ausbildungskompetenz der Jugendlichen zu stärken.


H10 – 10. Hauptschuljahr

Für Schülerinnen und Schüler mit einem qualifizierenden Hauptschulabschluss bietet die Philipp-Reis-Schule ein freiwilliges 10. Hauptschuljahr an. Dieses ermöglicht den Erwerb des mittleren Abschlusses (Realschulabschluss) und verbessert die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt.


Sozialpädagogische Begleitung

Die sozialpädagogische Begleitung an der Philipp-Reis-Schule erfolgt durch unterrichtsbegleitende Unterstützung von sozialpädagogischen Fachkräften (UBUS) sowie durch Schulsozialarbeit. UBUS-Fachkräfte unterstützen Schülerinnen und Schüler in ihrer allgemeinen und schulischen Entwicklung, stärken soziale Kompetenzen und fördern sie individuell. Zudem unterstützen sie Lehrkräfte im Unterricht und koordinieren mit außerschulischen Einrichtungen.


Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ergänzt dieses Angebot durch Beratung und Unterstützung bei persönlichen oder schulischen Problemen. Sie bietet individuelle Gespräche, Gruppenangebote und Projekte zur Förderung des sozialen Miteinanders an.



Prävention

Die Philipp-Reis-Schule legt großen Wert auf Präventionsarbeit in verschiedenen Bereichen. Programme zur Suchtprävention, Mobbingprävention und zur Förderung der Medienkompetenz sind fester Bestandteil des Schulalltags. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren und sie vor den Gefahren von Sucht und Gewalt zu schützen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutz vor sexueller Gewalt. Die Schule arbeitet mit dem Programm „Schule gegen sexuelle Gewalt“ zusammen und entwickelt Schutzkonzepte, um einen sicheren Lernort für alle Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.

 

Die Sekundarstufe I an der Philipp-Reis-Schule Gelnhausen zeichnet sich durch ein ganzheitliches Konzept aus, das schulische Bildung, Berufsorientierung und sozialpädagogische Begleitung miteinander verbindet. Durch individuelle Förderung, praxisnahe Erfahrungen und umfassende Unterstützung werden Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg vorbereitet.

Diese Übersicht bietet Ihnen einen ersten, kurzen Einblick in die Arbeit in der Sekundarstufe 1. Zeitnah werden wir detaillierte Einsichten und Konzepte auf der Homepage veröffentlichen. Für Fragen stehen wir gern unter Poststelle.prs@schule.mkk.de zur Verfügung.