Angebote zur Berufsorientierung
Kooperation mit den Beruflichen Schulen Gelnhausen
Ab den Sommerferien bis zum Ende des 1. Halbjahres besucht die 8. Pusch Klasse freitags verschiedene Module (Friseur, Küche, KFZ, etc.) der Beruflichen Schulen Gelnhausen. Hierbei lernen sie nicht nur theoretisch das Berufsbild des jeweiligen Moduls kennen, sondern werden aktiv miteingebunden. Ab dem 2. Halbjahr folgen dann die 8. Regelklassen ebenfalls immer freitags.
KomPo7
Das Kompetenzfeststellungsverfahren wird kurz vor den Herbstferien mit den 7. Klassen durchgeführt. KomPo7 soll dabei als systematischer Start in die berufliche Orientierung dienen. Im Rahmen von Selbst- und Fremdeinschätzungen, der Interessen an beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten sowie erlebnisorientierten und handlungsorientierten Spielen können die Schüler und Schülerinnen ihre Stärken herausfinden. Abgerundet wird KomPo7 durch den Besuch von externen Betrieben, die ihr Berufsbild vorstellen. In Gesprächen mit den Schülern und ihren Eltern werden noch einmal die Stärken hervorgehoben und über mögliche Praktika gesprochen.
BO-Woche
Im Rahmen der Berufsorientierungswoche werden den 8. Klassen an vier aufeinanderfolgenden Tagen verschiedene Einblicke in die Berufswelt gewährt. Am 1. Tag erleben die Schüler und Schülerinnen im Rahmen von verschiedenen Workshops wie man z.B. eine Bewerbung schreibt, einen Einstellungstest bewältigt oder auch ein Vorstellungsgespräch abhält. An einem weiteren Tag besuchen dann die Schüler und Schülerinnen Betriebe in der näheren Umgebung und lernen dort das Berufsbild kennen, das sie am darauffolgenden Tag reflektieren und ihren Mitschülern in Form einer Präsentation vorstellen. Der Abschluss der BO-Woche bildet eine Handwerkerolympiade, bei der sich die Schüler und Schülerinnen mi ihrem handwerklichen Geschick auseinandersetzen müssen.
Praktika
An der Philipp-Reis Schule absolvieren die Schüler und Schülerinnen ab der 7. Jahrgangsstufe bis zum Ende ihres Abschlusses regelmäßige Praktika. So beginnen die 7. Klässler im Februar/ März mit dem sogenannten Sozialpraktikum mit einer Dauer von 2 Wochen. Hierbei haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit in verschiedene soziale Berufe in der näheren Umgebung zu schnuppern.
Die 8. Klassen absolvieren ebenfalls im Zeitraum Februar/ März dann ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. Hierbei können sie selbst wählen, in welchem Betrieb sie ein Praktikum beginnen möchten.
Schließlich erfolgen 2 Praktika in der 9. Klasse. Das 1. Praktikum noch vor den Herbstferien, das 2. Praktikum nach den Abschlussprüfungen im Mai/ Juni. Hierbei geht es vorrangig um die Suche eines geeigneten Ausbildungsplatzes.
Alle Praktika werden fortlaufend sowohl von der Lehrkraft für Arbeitslehre als auch von der Klassenlehrkraft betreut.
Girl´s and boy´s day
Am Girl´s and Boy´s Day haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an einem Tag in verschiedene Berufe zu schnuppern, vorrangig in Berufe, die nicht dem traditionellen Bild von weiblichen oder männlichen Berufen entsprechen.