Prävention, Beratung und Förderung an der Philipp-Reis-Schule Gelnhausen
Einleitung
An der Philipp-Reis-Schule legen wir großen Wert auf Prävention, eine individuelle Förderung und gezielte Unterstützung aller unserer Schüler*innen. Unser umfangreiches Präventions- und Förderkonzept begleitet die Lernenden von der Einschulung bis zum Abschluss und bietet vielseitige Möglichkeiten zur Entwicklung persönlicher und fachlicher Kompetenzen.
Unsere Förderangebote setzen frühzeitig an und reichen von der Vorklasse über individuelle Lernunterstützung in Kleingruppen bis hin zu speziellen Programmen zur Sprachförderung und sozialpädagogischen Begleitung. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Fachkräften zusammen, um gezielt auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Ob durch intensive Deutschförderung, Psychomotorik-Angebote oder Übergangsbegleitung zwischen den Schulstufen – unser Ziel ist es, jedes Kind bestmöglich zu unterstützen und ihm eine erfolgreiche Schulzeit zu ermöglichen.
Die enge Zusammenarbeit mit Eltern, außerschulischen Partnern und Förderinstitutionen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Zudem setzen wir auf moderne pädagogische Konzepte und Methoden, um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden.
Auf den folgenden Seiten stellen wir unser umfassendes Förderangebot detailliert vor. Unser Ziel ist es, allen Schüler*innen eine optimale Lernumgebung zu bieten, in der sie ihre Potenziale entfalten und ihre Bildungswege erfolgreich gestalten können.
Prävention: Vorbeugen und stärken
Prävention ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulalltags. Durch vielfältige Angebote fördern wir soziale Kompetenzen, stärken das Selbstbewusstsein und schaffen ein positives Schulklima.
- Präventionswochen
- Elternabende
- Programme für soziales Lernen wie „Gemeinsam Klasse sein“ und „Stark wie ein Löwe“
- Mobbing-Interventions-Team (MIT)
Beratung: Individuell und vertrauensvoll
Unsere Beratungsangebote richten sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte. Ein multiprofessionelles Team aus Lehrkräften, Sozialpädagoginnen, Förderlehrkräften und Therapeuten steht für vertrauliche Gespräche und individuelle Unterstützung zur Verfügung.
- Wöchentliches Beratungsteam
- Schulsozialarbeit
- UBUS-Kräfte
- Schulpsychologische Beratung
Förderung: Individuell und zielgerichtet
Wir legen großen Wert auf die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler. Durch gezielte Maßnahmen unterstützen wir sie dabei, ihre Potenziale zu entfalten und Lernziele zu erreichen.
- Vorklasse
- Deutsch & PC
- Intensivklassen
- Fachbezogener Förderunterricht
- Sonderpädagogische Unterstützung
- Psychomotorik
- Leseförderung
Übergänge begleiten: Von der Grundschule in die Sekundarstufe
Der Wechsel von der Grundschule in die Sekundarstufe ist ein bedeutender Schritt. Wir begleiten diesen Übergang intensiv, um unseren Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Start zu ermöglichen.
- Übergangsbegleitung durch Lehrkräfte
- Individuelle Beratungsgespräche
- Begleitung nach dem Übergang
Berufsorientierung: Zukunft gestalten
Die Vorbereitung auf das Berufsleben ist ein wichtiger Bestandteil unserer schulischen Arbeit. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Stärken zu erkennen und realistische Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
- PUSCH-Klassen
- Berufsorientierungswochen
- Gütesiegel Berufsorientierung
Startchancen-Programm: Neue Perspektiven für mehr Bildungsgerechtigkeit
Seit 2024 ist die Philipp-Reis-Schule Teil des bundesweiten Startchancen-Programms. Dieses Programm unterstützt gezielt Schulen mit besonderen Herausforderungen. Als Startchancen-Schule erhält die PRS zusätzliche finanzielle Mittel, pädagogische Begleitung und mehr Gestaltungsspielraum, um insbesondere die Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und Sozialverhalten nachhaltig zu fördern. Die Teilnahme am Programm ermöglicht es, individuelle Förderangebote weiter auszubauen, Diagnostik zu verbessern und multiprofessionelle Teams zu stärken. Ziel ist es, Bildungserfolg unabhängiger von der sozialen Herkunft zu machen und langfristige Perspektiven für alle Kinder und Jugendlichen zu eröffnen.